Fragen zur Gerätekonfiguration

Übersicht

 

– Wo sehe ich wer Besitzer des Gerätes ist?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Manager/Besitzer.

 

– Wo sehe ich wer Installateur des Gerätes ist?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Manager/Installateur.

 

– Wo finde ich die Seriennummer des Gerätes?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Gerät/Seriennummer oder auf der Etikette auf der Gerätefront.

 

– Wo sehe ich wie viele SMS das Gerätes verfügbar hat?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Gerät/SMS verfügbar für diesen Monat.

 

– Wo sehe ich wie viele Ereignisse das Gerätes verfügbar hat?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Gerät/Anzahl der monatlichen Ereignisse.

 

– Wo sehe ich den aktuellen Stand der Firmware des Gerätes?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Gerät/Firmware.

 

– Wo sehe ich den aktuellen Stand des IoT-Portals?
➔ Der aktuelle Stand des IoT-Portals ist in der Geräteübersicht, unten links, bei der Version ersichtlich.

 

– Wo sehe ich die Telefonnummer des Gerätes?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Verbindung/Telefonnummer.

 

– Wo kann ich kontrollieren, ob das Gerät verbunden ist oder nicht?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Verbindung/Verbindungsstatus.

 

– Wo sehe ich den Provider?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht unter Verbindung/Mobiles Netzwerk.

 

– Wo sehe ich den Status der Ein- und Ausgänge?
➔ Im IoT-Portal in der Übersicht sehen Sie den Status der Ein- und Ausgänge. Der Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) zeigt die letzte Aktualisierung an. Mit der Schaltfläche Aktualisieren oder auf der Tastatur F5 kann die Abfrage aktualisiert werden.


Verwalten

 

– Wo kann ich das Gerät verwalten?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten/Einstellungen (Zahnrad-Symbol) Verwalten Sie Ihr Gerät können Sie das Gerät Entkoppeln, die Konfiguration importieren (z. Bsp. bei Gerätewechsel) und Konfiguration exportieren (z. Bsp. für eine Sicherheitskopie) oder Löschen.

 

– Wo kann ich den Gerätename bearbeiten?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten/Bearbeiten/Umbenennen den Gerätename anpassen.

 

– Wie kann der Besitzer des Gerätes geändert werden?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten, die Schaltfläche Besitzer ändern anwählen. Siehe Anleitung

 

– Wie kann der Installateur entfernt werden?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten, die Schaltfläche Installateur entfernen anwählen. Siehe Anleitung.

 

– Wo kann ich die Zeitzone einstellen?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten/Gerät Zeitzone kann die Aktuelle Zeitzone oder durch Aktivierung des Schalters UTC Zeitzone eingestellt werden.

 

Beispiele:
Das Gerät befindet sich in Zürich: Winterzeit = UTC+01:00, Sommerzeit = UTC+02:00
Das Gerät befindet sich in New York: Winterzeit = UTC-05:00, Sommerzeit = UTC-04:00
Das Gerät befindet sich in Hongkong: Winterzeit = UTC+08:00, Sommerzeit = identisch

 

– Wie stelle ich die Benachrichtigung der Ereignisse ein?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten können Sie mit dem jeweiligen Schalter die Ereignisse wie Start, Verbunden, Abschaltung, Getrennt, Reset-Taste, Periodische Ereigniszahl erreicht, Regelmässiger Statusbericht (Stündlich, Täglich, Wöchentlich und Monatlich) und Test-Taste aktiviert, sowie mit einer individuellen Nachricht (Max. 30 Zeichen) versehen werden. Unter Benachrichtigungen können Benutzer/Maschinen und deren Benachrichtigung (Push, SMS, E-Mail) ausgewählt werden. Die Anzahl Nachrichtenempfänger hängt vom Dienstleistungsprofil ab.

 

– Wie funktioniert die SMS-Ausgangssteuerung?
➔ Im IoT-Portal unter Verwalten können Sie mit der Aktivierung der Hilfe-Meldung können Sie dem Nachrichte


Benutzer / Maschinen

– Wie kann ein Benutzer hinzugefügt werden?
➔ Im IoT-Portal unter Benutzer/Maschinen, die Schaltfläche Benutzer hinzufügen anwählen. Die Rechte (Status anzeigen, Gerät steuern, Gerät verwalten) auswählen und die Einladung per SMS oder E-Mail senden. Siehe Anleitung.

 

– Wie kann eine Maschine (Telefon- oder Alarmserver, usw.) hinzugefügt werden?
➔ Im IoT-Portal unter Benutzer/Maschinen, die Schaltfläche Eine Maschine hinzufügen anwählen. Maschinennamen und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eintragen und bestätigen. Sie haben die Möglichkeit, eine Testnachricht (max. 30 Zeichen im GSM-7 Zeichensatz) an die Maschine zu senden. Siehe Anleitung. Die Meldungen an eine solche Maschine, werden standardmässig, mit dem Zeichensatz UCS2 gesendet. Wenn ausschliesslich Zeichen aus dem GSM7-Zeichensatz gesendet werden, wird der GSM7-Zeichensatz verwendet.

 

– Wie ist die Telefonnummer, wenn das Gerät eine SMS an die Maschine senden?
➔ Die Telefonnummer in der Schweiz ist +41 79 807 20 06 und im Ausland +1 917 746 07 51. Wir empfehlen diese im mobilen Telefongerät unter CoReM ab zu speichern.

 

– Wie richte ich eine Pager-Funktion (Telepage-Pager) ein?
➔ Die Pager-Funktion wird unter Benutzer / Maschinen eingerichtet, indem eine neue Maschine hinzugefügt wird. Im Feld Telefonnummer wird die Nummer des Pagers eingegeben. Um die Pager-Funktion zu testen können Sie eine Testnachricht senden. Pro Pager-Benachrichtigung wird 1 SMS vom Konto SMS abgezogen. Unter Benachrichtigungen (Verwalten, Ein- und Ausgänge) kann der Telepage-Pager als Nachrichtenempfänger hinzugefügt werden. Die hinterlegten Texte werden als SMS an den Pager gesendet.


Ereignisprotokoll

 

– Welche Ereignisse werden protokolliert?
➔ Historische Daten zu Ereignisse, Benachrichtigungen und Systembetrieb werden mit Zeitstempel tabellarisch aufgeführt.

 

– Kann Ereignisprotokoll exportiert werden?
➔ Sie können das Ereignisprotokoll mit der Schaltfläche Ereignisprotokoll exportieren im csv-Format herunter laden.

 

– Wie lange ist die Protokolldatenaufbewahrungszeit?
➔ Die Protokolldatenaufbewahrungszeit ist abhängig vom gewählten Dienstleistungsprofil.


Eingänge

 

– Wie viele Eingänge stehen mir zur Verfügung?
➔ Das CMS-10R-D hat 6 digitale Eingänge, das CMS-10R-DA hat 6 analoge (0 – 10 V) oder digitale Eingänge und das CMS-10R-DAC hat 4 (I1 – I4) analoge oder digitale sowie 2 (I5 und I6) 4 – 20 mA Eingänge. Diese können im IoT Portal unter Eingänge konfiguriert werden.

 

– Wie kann ich das Eingangssignal verzögern?
➔ Im IoT-Portal unter dem Eingang mit dem Trigger-Fenster können Sie die analogen und digitalen Eingänge von 0.5s bis 86‘400 Sekunden verzögern.



Ausgänge

 

– Wie viele Ausgänge stehen mir zur Verfügung?
➔ Es stehen Ihnen 4 potentialfreie Wechselkontakte (250 AC, 10 A) zur Verfügung. Diese können im IoT Portal unter Ausgänge konfiguriert werden.


Anwendungen

 

– Können Ausgänge automatisch angesteuert werden?
➔ Ja, indem z. Bsp. ein aktivierter Eingang eine entsprechende Nachricht als SMS-Steuerung an den Ausgang sendet.

 

– Wie kann von einem externen Dienstleister (z. Bsp. einem Überwachungsgerät) aus einer E-Mail eine Sprachnachricht generiert werden?
➔ Wir empfehlen bei eCall oder einem anderen Anbieter ein Konto einzurichten und den entsprechenden Dienst einzurichten.